Herzlich willkommen bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion des Kreises Viersen
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) des Kreises Viersen will innerhalb der CDU-Kreispartei die Anliegen des Mittelstandes und der Wirtschaft wahren. Mit der MIT machen sich bundesweit mehr als 40.000 engagierte Mittelständler gemeinsam für die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen stark. Diese Seite der MIT Kreis Viersen soll Sie über die Aktivitäten unserer Vereinigung informieren, unsere Ziele deutlich machen und Sie zum Mitwirken animieren.
„Zukunftsenergie für den Mittelstand“ das ist unser Thema der Mittelstands- und Wirtschaftsunion am Mittwoch, 04.06.2025 in der Gaststätte zur Mühle, Kölner Straße 36, Nettetal-Kaldenkirchen.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion des Kreises Viersen und der CDU Tönisvorst ließen es sich nicht nehmen, den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt auf dem St. Töniser Obsthof zu besuchen.
Vorsitzender Georg Körwer gab interessante Einblicke in das traditionelle mittelständische Unternehmen. Stefan Steeg ist Inhaber des Unternehmens Steeg´s Backhaus, in dem er mit seiner Frau Doris nach traditionellen Rezepten und alter Handwerkskunst fertigt.
Der konjunkturelle Aufschwung ist ins Stocken geraten. Der Optimismus im Mittelstand nimmt zwar weiterhin zu und in vielen Branchen füllen sich die Auftragsbücher. Die Exporte haben zugelegt. Der Internationale Währungsfonds korrigierte seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in...
Die Wirtschaftswende nimmt Fahrt auf. Produktion und Umsätze legen zu. Die Auftragsbücher füllen sich wieder. Die Bilanzqualität im Mittelstand hat sich verbessert. Die Unternehmen können wieder planen und das Geschäftsklima im Mittelstand hat sich weiter aufgehellt. Immer noch müssen zu...
Stabwechsel beim Bundesverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Bastian Pophal wird neuer Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Der 39-jährige Volljurist tritt zum 1. Oktober die Nachfolge von Fabian Wendenburg (46) an, der zum Bundesverband der...
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland von derzeit 12,82 Euro soll zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro steigen, ein Jahr später dann auf 14,60 Euro. Dies sieht ein heute mitgeteilter Beschluss der Mindestlohnkommission vor.
Hierzu erklärte die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann...
Die Unternehmen sehen endlich wieder Licht am Ende des Tunnels. Zwar spielt Deutschland immer noch eine Rolle als Wachstums-Schlusslicht unter den G20- und OECD-Staaten. Doch im ersten Quartal hat das BIP nach langer Zeit wieder einmal deutlich zugelegt. Ausschlaggebend war das kräftige...
Die Wirtschaftswende beginnt. Zwar hatte der IWF zuletzt seine Prognose für das Wachstum in Deutschland reduziert. Es droht das dritte Jahr ohne Wachstum. Doch es gibt immer mehr Anzeichen für eine konjunkturelle Trendumkehr. Die Produktion hat im ersten Quartal erstmals seit drei Jahren...